Holzzaun / Gartenzaun streichen – unsere Anleitung
Wenn Sie einen Garten oder ein Grundstück besitzen, dann haben Sie dieses wahrscheinlich mit einem Zaun gegen ungebetene Gäste oder vor fremden Blicken geschützt. Holz ist nach wie vor ein sehr beliebtes Baumaterial. Welches auch bevorzugt beim Zaunbau eingesetzt wird. Holt ist ein warmer, lebendiger Werkstoff der sich hervorragend für einen Gartenzaun eignet. Holz vermittelt ein naturnahes und natürliches Gefühl, an das ein Metallzaun nicht annähernd herankommt.

Holzzaun / Gartenzaun streichen – Anleitung
Ein Holzzaun muss regelmäßig gestrichen werden
Es nützt alles nichts, ein Holzzaun muss regelmäßig gestrichen werden. Doch das Schleifen und streichen geht schneller als viele Denken. Man muss nur Wissen wie, und die richtigen Produkte verwenden.
Wenn Sie einen Holz- / Gartenzaun bauen, oder vielleicht das erste Mal streichen wollen, dann stehen Sie meist ratlos vor dem Regal im Baumarkt:
- Holzlasur
- Holzschutzfarbe
- Holzzschutzöl
- Leinöl / Leinölfirnis
- Holzimprägnierung
Was um Himmels willen ist nun das richtige um Ihren Holzzaun zu streichen? Mit dieser Anleitung möchten wir mit diesem Rätsel auflösen, und Ihnen wertvolle Tipps an die Hand geben wie Sie Ihren Gartenzaun / Holzzaun sauber, schnell und ordentlich streichen.
Warum muss ein Zaun aus Holz regelmäßig gestrichen werden?
Holz würde ohne regelmäßige Pflege ganz einfach wegfaulen und wäre irgendwann nicht mehr da. Das dauert, je nach Holz, zwar eine ganze Weile, allerdings sieht der Zaun auf dem Weg da hin nur wenig ansehnlich aus. Hier gelangen Sie zu unserer Anleitung Terrassendielen streichen / ölen.
Ohne einen Schutzanstrich würde das Holz nicht nur vergrauen, es wird mit der Zeit auch spröde und bekommt kleine Risse in die Wasser und Schmutz eindringen kann. Und was Wasser im Holz bedeutet sollte jedem klar sein. Das Holz fängt im inneren an zu verfaulen, Bakterien nisten sich ein und zerstören das Holz Ihres Zauns zusehends.
Also auch wenn man vielleicht auch nach drei oder vier Jahren nichts Besorgniserregendes sieht, Sie sollten trotzdem daran denken Ihren Gartenzaun zu pflegen und zu streichen, ein regelmäßiger Schutzanstrich ist schnell erledigt.
Grundsätzliches – Farbe, Lasur oder Lack für den Gartenzaun?
Zunächst müssen Sie sich festlegen ob Sie einen Holzzaun in natürlich Farbtönen möchten, oder ob es eine knallige Farbe sein soll.
Wenn es farbig sein muss dann geht das nur mit Holzzschutzfarben. Diese begeistern durch eine große Farbauswahl. Machen aber in der Verarbeitung mehr Arbeit, dazu weiter unten mehr.
Da aller drei Jahre der Holzzaun erneut gestrichen werden muss, ist natürlich die Bestrebung hoch das man so wenig wie möglich Aufwand mit der ganzen Prozedur hat. Und das erreichen Sie, wenn Sie Ihren neuen Holzzaun einmalig mit einer Imprägnierung streichen und danach mit einer Holzschutzlasur.
Das macht es Ihnen am leichtesten, denn Sie müssen dann in drei Jahren nicht groß Schleifen, einfach den Gartenzaun vom groben Schmutz befreien und wieder mit Holzlasur streichen. Wir gehen im nächsten Schritt genauer darauf ein.

Holzzaun streichen – so gehts
Das benötigte Werkzeug für das Vorhaben: Gartenzaun streichen
Es wird nicht viel Werkzeug benötigt, doch sollten Sie auf gute Qualität achten, diese kostet überschaubar mehr, macht Ihnen die Arbeit aber wesentlich einfacher.
So streicht es sich mit ordentlichen Pinseln wesentlich besser und länger, auch ordentliches Schleifpapier hält um einiges länger und reißt nicht ständig ein.
Sie benötigen folgendes Werkzeug:
- Pinsel in verschiedenen Größen – hier Online bestellen
- Lasur oder Farbe in ausreichender Menge – hier bequem bestellen
- Schleifpapier / Sandpapier – hier als Set bestellen
- Je nach Größe des Zauns eine elektrische Schleifmaschine für schnelleres arbeiten – zur Auswahl
- Abdeckmaterial aus Folie oder Pappe – hier bestellen
- Eine Farbwanne – hier bestellen
- Arbeitshandschuhe ggf. Mundschutz für die Schleifarbeiten – hier klicken
Die Vorbereitungen am Zaun
Natürlich sollte das Wetter trocken sein, Regen sollte auch für die nächsten 24 Stunden nicht angesagt sein. Die Temperaturen sollten über 15 Grad betragen, ansonsten bracht die Lasur oder der lack zu lange um zu trocknen.
Das ein paar Tropfen daneben gehen kann immer passieren, auch wenn man noch so vorsichtig zu Werke geht, darum ist vorbeugen besser. Decken Sie empfindliche Materialen, also Pflaster, Gehwegplatten oder Terrassendielen also sorgfältig abdecken oder abkleben.
Das reinigen des Holzes – erst reinigen dann streichen / lasieren
Dieser Schritt ist natürlich nicht nötig, wenn Sie einen nagelneuen Gartenzaun streichen möchten.
Ist Ihr Zaun mit einer Holzlasur gestrichen dann brauchen Sie nur den Schmutz zu entfernen, das geht zum Beispiel mit einer Drahtbürste / Bürste, oder auch mit feinem Schleifpapier. Ein aufrauen / anschleifen der Holzoberfläche ist dann nicht nötig.
Ist Ihr Zaun dagegen mit einer Holzschutzfarbe gestrichen, dann ist der Aufwand größer, dann muss nämlich richtig geschliffen werden. Entweder von Hand oder mit einer elektrischen Schleifmaschine. Es müssen alle Verschmutzungen und Abplatzungen angeschliffen werden.
Dort wo der Lack bzw. die Farbe noch in Ordnung ist muss mindestens die Oberfläche angeraut werden damit der neue Anstrich genügend halt findet um zu haften. Alte Holzfarbe wird durch UV-Strahlung leider rissig und hebt sich dann vom Holz ab, diese Stellen müssen komplett abgeschliffen werden, sonst ist der neue Farbanstrich so gut wie nutzlos.
Achtung: Keinen Hochdruckreiniger / Kärcher zum Reinigen verwenden!
Das schlimmste was Sie Ihrem Holz antun können, ist einen Kärcher / Hochdruckreiniger zu verwenden, um den Gartenzaun zu säubern. Das Holz wird augenscheinlich zwar schön sauber und der Dreck und Schmutz fliegt nur so davon, allerdings zerstört es die Holzoberfläche, wenn auch nur sehr klein so dass Sie das gar nicht sehen können.
Und eine raue Holzoberfläche bietet Dreck und Schmutz idealen Haftgrund, durch den hohen Druck des Hochdruckreiniger entstehen außerdem kleine Risse in die in Zukunft immer wieder Wasser und Feuchtigkeit eindringt und das Holz zerstört.
Jetzt geht es ans Streichen des Gartenzaunes
Ist das Holz ausreichend vorbereitet dann geht es erst ans eigentliche streichen, wir möchten im folgenden Aufklären was Sie genau unter Lasuren, Farben / Lacken verstehen.
Holzschutzlasuren
Haben Sie die Wahl, dann sollten Sie unserer Meinung nach eine Lasur für Ihren Zaun bevorzugen. Der Zaun wird dadurch zwar nicht knallig bunt, aber seine natürliche Maserung bleibt erhalten, auch die natürliche Farbe des Holzes wird unterstützt und hervorgehoben. Sie sollten zum streichen des Gartenzauns eine Dünnschichtlasur bevorzugen.
Die Holzschutzlasur zieht in das Holz des Zaunes ein, Sie bildet keine geschlossene Schicht wie Lacke / Farben. Die Lasur blättert also nicht ab oder reißt, das macht ein Schleifen vor der Auffrischung überflüssig.
Wir empfehlen Ihnen Holzschutzlasuren von Remmers – hier klicken für eine Auswahl.
Holzschutzfarben / Lack
Wenn es knallig werden soll dann geht das nur mit Holzschutzfarben bzw. Lacken für Holz. Damit Harze und Gerbstoffe nicht durch den Lack durchscheinen ist eine Vorbehandlung mit einer Grundierung erforderlich.
Auch wenn eine knallige Farbe vielleicht nach dem streichen gut aussieht, so sollten Sie sich über die Nachteile im klaren sein. Denn zum einen sieht die Farbe nicht lange so schön frisch und knallig aus, zum anderen macht es eine Auffrischung schwierig. Denn der Gartenzaun muss dann komplett abgeschliffen und erneut grundiert werden.
Sehr gute Holzschutzfarbe hat Remmers im Angebot – positive persönliche Erfahrung
Firnis / Leinöl – wir raten davon ab
Auch wenn Sie diesen „Geheimtipp“ von einem alten Gartennachbarn bekommen, hören Sie darüber hinweg. Auch wenn es immer noch Menschen gibt die auf Leinöl, Leinölfirnis als Holzschutz schwören. Dieser hat bei manchen Einsatzzwecken durchaus seine Berechtigung, allerdings nicht an Ihrem oder einem anderen Gartenzaun. Denn Leinöl bietet keinerlei Schutz gegen Pilze, Mikroorganismen, sowie UV Strahlen. Leinöl und Leinölfirnis sind als gänzlich ungeeignet um Ihren Gartenzaun vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Holzschutzimprägnierungen / Holzschutzgrund
Darauf sollten Sie in keinem Fall verzichten. Imprägnierungen (auch Holzschutzgrund genannt) dringen tief in das Holz ein und schützen vor Mikroorganismen, Blauschimmel und einigen anderen Unarten die dem Holz zu schaffen machen.
Die Imprägnierung / Holzschutzgrund ist farblos und sieht aus wie Wasser, Sie lässt sich sehr leicht streichen.
Wir empfehlen aus persönlicher Erfahrung den Holzschutzgrund von Remmers – hier klicken
Beim Zaunbau auf konstruktiven Holzschutz achten
Holz lässt sich leicht bearbeiten, der geübte Heimwerker kann mit erschwinglichen Maschinen das Holz nach belieben bearbeiten. Nicht selten wird dadurch auch der Gartenzaun selber gebaut. Achten Sie beim Bau auf den konstruktiven Holzschutz, das heißt bauen Sie den Holzzaun so das Wasser möglichst keine Angriffsfläche findet. Das heißt die Enden das Holzzaunes sollten nicht mit Erdreich, Gras oder sonstigen Gewächsen in Berührung kommen.
Die Oberflächen der Zaunslatten runden Sie ab oder spitzen Sie an. So kann nicht Wasser auf dem Zaun stehen bleiben und tief ins Holz eindringen.
Fazit: im Grunde ist es ganz leicht einen Holzzaun / Gartenzaun zu streichen, mit unserer Anleitung gelingt das auch Ihnen, auch beim Gartenzaun streichen gilt: Übung macht den Meister. Wir wünschen viel Erfolg.