Mähroboter Garage selber bauen – unsere Anleitung
Wer einen Rasenroboter besitzt, der lernt ihn schnell lieben. Und was man liebt, das möchte man schützen. Einem Rasenroboter macht es zwar nichts aus, wenn er nass wird und der Witterung ausgesetzt ist, doch es ist natürlich schonender, wenn er in der Zeit in der er nicht mäht, in einer geschützten Garage / Überdachung steht.
Der Handel hält viele Mährobotergaragen bereit. Aus sämtlichen Materialien, Formen, Farben und Größen können Sie auswählen – zum Beispiel bei Amazon.
Aber es gibt dazu auch eine Alternative, denn ein Handwerker möchte seine Robotergarage natürlich selber bauen. Und das hat einige Vorteile:
- Sie können Form, Farbe und Größe selber bestimmen
- Sie erhält eine ganz individuelle Mährobotergarage
- Sie sparen viel Geld
- Sie können die Maße exakt auf den vorhandenen Platz, oder ihre Vorlieben, abstimmen
- Sie können beliebiges Baumaterial verwenden
- der Eigenbau der Mährobotergarage macht zudem sehr viel Spaß
Mährobotergarage selber bauen – unsere Anleitung
Wir haben selber eine Garage für unseren Rasenroboter gebaut. Wir möchten Ihnen in dieser Anleitung Schritt für Schritt zeigen, wie wir das getan haben. Diese Anleitung ist keine eins zu eins Bauanleitung zum nachbauen, sehen Sie diese als Anregung für ihren Eigenbau.
Vorüberlegungen zum Eigenbau der Mährobotergarage
Die Robotergarage soll im hinteren Teil des Gartens, neben einem Geräteschuppen ihren Platz finden. Ein Stromanschluss befindet sich im Geräteschuppen. Der Geräteschuppen wird in den nächsten 2-3 Jahren neu gebaut, der Mähroboter fährt dann durch eine Luke / Tor in den neuen Geräteschuppen. Das heißt die jetzige Robotergarage, wird nicht für die Ewigkeit gebaut.
Da sich die Robo-Garage möglichst unauffällig in den Garten einfügen soll, haben wir einen unauffälligen Platz in einer Reihe von Sträuchern ausgewählt.
Es gibt einige Robotergaragen die ringsherum geschlossen sind, wir persönlich halten das für nicht optimal. Denn bei feuchter Witterung klebt sehr viel nasses Gras in und unter dem Rasenroboter. Wenn ringsherum Luft ran kann, dann kann dieses nasse Gras wesentlich schneller trocknen, und dann einfach vom mir Roboter abfallen. Aber das können Sie ganz nach Belieben selbst entscheiden.
Als Material für die Garage haben wir uns für Holz entschieden, dieses ist günstig, und lässt sich leicht verarbeiten. Über das Thema der Haltbarkeit, kann man sich streiten, wie oben bereits erwähnt für uns aber nicht relevant.
Startschuss für den Bau der Robotergarage
Wir haben zunächst etwas Platz geschaffen, darauf in etwas Splitt zwei Gehwegplatten gelegt. Für das Suchkabel haben wir mit einer Flex einen kleinen Schlitz in die Gehwegplatte geschlitzt, auf dem folgenden Foto gut zu erkennen.
Als nächstes stand der Einkauf im Baumarkt auf der Liste. Unsere Roboter-Garage wird komplett aus 4 × 6 cm Kanthölzern gebaut. Wir haben diese in 2 m Längen in einem örtlichen Toom Baumarkt gekauft, wir haben uns dabei für die günstige Variante, also sägerau, entschieden.
Für eine schönere Optik haben wir das Holz einmal komplett mit dem elektrischen Hobel schön glatt gehobelt.
Danach ging es an das Vermessen des Roboters, bzw. der Ladestation. Sind die Maße für die Robotergarage festgelegt, können Sie die Säge in die Hand nehmen. Bauen Sie zunächst das Grundgerüst, so wie auf den folgenden Bildern zu sehen:
Steht das Grundgerüst, ist es Zeit für die Dachsparren. Fertigen Sie sich dazu ein Muster, wenn dieses passt, dann zeichnen sie mit diesem die noch benötigen Dachsparren an. So erhalten Sie exakt passende Sparren. Ist alles fertig zugesägt und abgelängt, dann ist Zeit zum streichen. Zum Schutz des Holzes sollten Sie es mit einer Wetterschutzfarbe behandeln. Wir haben uns für weiß entschieden, das passt am besten zu unserem späteren Dach.
Viele entscheiden sich für eine Konstruktion, bei der man das Dach abnehmen, bzw. aufklappen kann. Der Grund dafür ist, dass man so an das Bedienfeld des Mähroboter herankommt. Wir haben den Gardena R70LI im Einsatz, wenn dieser in der Garage steht, braucht man ihn vorn nur leicht hochheben und kann ihn auf der Laufrolle am Heck ganz einfach herausziehen das geht wesentlich schneller als ein Dach aufzuklappen oder abzunehmen. Aus diesem Grund haben wir auf so eine Konstruktion verzichtet.
Das Dach unserer Robotergarage
Als Material für das Dach, können Sie wählen was Ihnen gefällt, oder was sie noch auf Lager haben. Am wichtigsten ist, dass das Dach dicht ist. Wir haben noch eine große Platte Kunstschiefer / Faserzement auf Lager gehabt. Diese haben wir auf Maß geschnitten, und auf die Dachsparren geschraubt. Fertig war das Dach mit wenigen Handgriffen.
Wichtig ist das die Garage nicht mit dem Holz auf den Gehwegplatten steht, das Wasser würde das Holz schnell angreifen und es würde faulen. Das können Sie ganz einfach lösen, indem sie Schrauben mit möglichst großen Köpfen verwenden. Schrauben Sie diese einfach von unten in die Ständer der Robo-Garage, soweit er sie noch 1 cm herausschauen. Auf diesen „Füßen“ steht ihre Garage ohne mit dem feuchten Untergrund in Berührung zu kommen.
Fertig ist ihre individuelle, und selbst gebaute Mährobotergarage.
Das Problem mit dem Begrenzungskabel
Wenn man die Ladestation nach Bedienungsanleitung installiert, dann wird man schnell stutzig. Denn man soll die Kabel wie in der folgenden Skizze verlegen.
Laut Anleitung sollten Die Begrenzungskabel am hinteren Ende 1 Meter Abstand zu Hindernissen haben. Doch stellt man jetzt eine Garage über die Ladestation, dann ist es logisch, dass der Roboter ständig an die Garage fahren würde. Ein zuverlässiges Einfahren in die Ladestation wäre dann Zufall. So geht es natürlich nicht.
Die Begrenzungskabel müssen wie in der folgenden Skizze verlegt werden:
Trotz dieser Änderung der Begrenzungskabel funktioniert dies perfekt. Bei uns ist es noch nicht einmal vorgekommen, dass der Roboter den Weg in die Ladestation nicht findet. Bevor sie die Kabel fix verlegen, können Sie das Einfahren natürlich ein paar Mal probieren.
Fertige Mährobotergaragen gibt es hier zu kaufen.
Fazit: Wie Sie sehen ist es gar nicht mal so schwer eine Garage für den Mähroboter selber zu bauen es gibt im Internet noch Dutzende weitere tolle Anleitungen. Wenn Sie eine Robo-Garage noch unserer Anleitung nachbauen, dann würden wir uns über Bilder davon sehr freuen. Wir wünschen viel Spaß beim Eigenbau.
Lesen Sie auch:
– Messer des Rasenroboters selber schärfen